Interpretation eines Klassikers an der Wand
Der Sohn Galileos entwickelte die Idee des Herrn Papa weiter und erfand so die erste Pendeluhr. Somit gehört die mechanische Pendeluhr zu den ältesten mechanischen Maschinen der Menscheitsgeschichte. Ein Grund mehr, den Klassiker unter den Wanduhren wieder auferstehen zu lassen. Ich möchte im Folgenden den Fokus auf Quarzuhren legen. Diese Uhren bestechen durch ihre ausgefallenen und formschönen Designs. Und das zu einem fairen Preis.
MODERNE PENDELUHR Halligalli
Qualität von KARE
Chic in Bunt. Reduziertes Design trifft auf smarte Farbakzente. Pendel und Zeiger beeindrucken als Eyecatcher. Die Wanduhr ist ideal für kreatives Ambiente und schafft eine interssante Spannung an Deiner Wand.
59,00 Euro
Quarzuhren überzeugen mit einer hohen Ganggenauigkeit. Durch den unabhängigen Pendelantrieb läuft die Uhr auch ohne den Pendelschlag. Dafür sorgen, wie in einem Quarzwerk üblich, Batterien. Sie ist also eine elektromechanische Wanduhr.
Moderne Wanduhr ausPapierzellstoff
von Zuiver
zuletzt gesehen für 49,00 Euro
MODERNE Pendeluhr "Black Stripes"
Designer: Steve Buss
zuletzt gesehen für 49,25 Euro
Anzeige
Reduziert in Form und Farbgebung - minimalistisch ist alles andere als einfach oder gar langweilig, sondern ein cooles Statement an Deiner Wand. Wenn Du ein Fan von Pendeluhren bist, hast Du auch die Auswahl an ausgefallenen minimalistischen Wanduhren mit Pendel. Einige stellen wir Dir hier vor.
PENDELUHR mal anders
Flip Clock moderne Wanduhr
zuletzt gesehen für 149,00 Euro
MINIMALISTISCH mit Pendel
Eyecatcher im Wohnzimmer
zuletzt gesehen für 89,00 Euro
PENDELUHR gepunktet
voll im Trend: Pastellfarben
zuletzt gesehen für 136,95 Euro
GROßE Wanduhr mit Pendel
frisches Design
zuletzt gesehen für 140,00 Euro
MODERNER Kuckuck
Qualität von AMS
zuletzt gesehen für 107,10 Euro
ITALIENISCHES Design
aus dem Hause CalleaDesign
zuletzt gesehen für 126,90 Euro
FLORALES Design
made in Italy
zuletzt gesehen für 197,00 Euro
Die erste Uhr mit Quarzwerk wurde 1927 in den New Yorker Bell Laboratories vorgestellt. An die Wand hätte sie noch nicht gepasst. Sie hatte die Größe und Gewicht einer Mikrowelle. Bis in die 60er Jahre dienten die Vorgänger der Quarzuhren auch nicht als Accessoires für die Wand, sondern als Messgerät für die Wissenschaft und Industrie.
Erst in den 70er Jahren fand das Quarzwerk durch die Entwicklung der Mikroelektronik seinen Weg in die Massenproduktion für Jedermann. Und somit schließlich auch an unsere Wände.
Der Taktgeber ist ein sehr kleiner Quarzkristall, der als Röhrchen eingebaut, unter elektrische Spannung versetzt wird. Dadurch entwickelt sich die sogenannte Piezoelektrizität. Der Kristall verformt sich unter Spannung und erzeugt so, sehr vereinfacht dargestellt, wieder elektrische Spannung. Die Uhr tickt.