TRENDS 2018 | SCHICKES FÜR DIE WAND & TOLLE ANGEBOTE
Die gute alte Wanduhr hat in den letzten Jahrzehnten viele optische Wandlungen hinter sich. Internationale Designer haben sich dem Alltagsobjekt angenommen und es so zum Accessoire für die Wand gemacht. Auf unserer Seite moderne-wanduhr.com zeigen wir Dir die interessante, ausgefallene und moderne Wanduhren, die wir im Netz gefunden haben.
Die Firma Leff Amsterdam gehört zu unseren Favoriten, wenn wir uns auf der Suche nach neuen Entdeckungen für Dich befinden. Das niederländische Unternehmen wird von den Brüdern Arno und Dennis Ruijzenaars seit 2011 geleitet und überrascht regelmäßig mit kreativen Interpretationen der altehrwürdigen Wanduhr. Das Modell 'Scope' spricht uns mit seiner vordergründigen Schlichtheit an. Und begeistert uns mit dem wechselnden Schattenspiel, je nach Position. Mit Ø 38 cm hat diese moderne Wanduhr eine vernünftige Größe und wird Deine (graue) Wand aufwerten. Material: Holz. Preis: ca. 189 Euro
Wir durchforsten täglich das Internet, um die nächste moderne Wanduhr für unsere digitale Auswahl zu finden. Dabei spielen die aktuellen Trends der großen Einrichtungsmessen eine Rolle. Aber auch kleine Manufakturen sind für uns eine ständige Inspirationsquelle. Wir suchen diese Produkte dann preisgünstig bei verschiedenen Online-Händlern und stellen Dir diese handverlesene Auswahl vor. Unsere Kriterien:
Anzeige
Hier treffen gleich zwei Trends aufeinander:
Die 'Minimal' ist ein gutes Beispiel für gutes Design zum kleinen Preis. Für knapp 50 Euro wertet die Wanduhr aus dem Hause Karlsson selbst die langweiligste weiße Wand auf. Lautlos. Sehr gute Kundenbewertungen!
FRISCHES DESIGN | ORIGINELL & HAT NICHT JEDER
Wenn Du keine Lust mehr auf eine langweilige Uhr hast muss eine neue moderne Wanduhr her. Es gibt sie in allen erdenklichen Farben und Formen. Mit oder ohne Zifferblatt. Eckig oder rund. Mit Pendel und ohne Pendel. Beginnen wir mit unseren drei Lieblingen.
Moderne Optik von Koziol
thermoplastischem Kunststoff
statt 44,95 Euro
JETZT 31,85 Euro
KLASSISCHES DESIGN
Qualität von Karlsson
statt 72,50 Euro
JETZT 43,98 Euro
KUPFER | MARMOR & ANGESAGTES GRÜN
Wir haben für Dich die Design- und Einrichtungsmessen besucht, um Dir zu zeigen, was 2017/18 an den Wänden angesagt ist. Hier stelle wir Dir kurz und knapp ein paar Uhren vor. Wenn Du mehr über die jeweiligen Trends erfahren möchtest, besuche bitte die entsprechende Unterseiten.
TREND EINS: KUPFER
Markenqualität von Karlsson
statt 52,50 Euro
JETZT 34,99 Euro
TREND ZWEI: BETON
kombiniert mit Kupfer
19,99 Euro
TREND DREI: GRÜN
von hell bis dunkelgrün
statt 48,00 Euro
JETZT 41,00 Euro
TREND VIER: MARMOR
modernes Design von Karlsson
statt 50,00 Euro
JETZT 38,83 Euro
VIELFALT | MATERIAL & MODERNE DESIGNS
Rund oder eckig, schlicht oder poppig, analog oder digital: moderne Wanduhren gibt es mittlerweile in allen möglichen Varianten. Die Vielfalt an Material- und Designmöglichkeiten macht die Suche nach einer passenden Uhr für die Wand oft zur schwierigen Aufgabe. Zumindest wenn die Wanduhr auch ein spannender Kontrast sein soll und nicht nur ein schlichter Zeitanzeiger. Wir helfen Dir!
KLASSISCHES Uhrendesign
modern interpretiert
69,00 Euro
Uns war klar, dass es moderne Wanduhren sein sollen. Wir merkten schnell, dass "modern" bei Wanduhren ein breitgefächerter Begriff ist. Vor allem waren die Uhren, die wir zunächst gefunden hatten, alles andere als modern. Im Wanduhrenbereich schien die Zeit stehen geblieben zu sein. Doch wir blieben hartnäckig und durchforsteten viele Shops.
MODERNE Wanduhr
upcycling aus Ölfässern
59,90 Euro
Es öffnete sich dann die Tür zu einer spannenden Designwelt: moderne Wanduhren. Die Auswahl an Materialien, Formen und Systemen ist riesengroß. Wir saßen nächtelang am Computer und haben uns im Netz Seite für Seite angeschaut, um ein passendes Modell zu finden.
Moderne Wanduhr mit dicken Zeigern
Bold von Normann Copenhagen
60,00 Euro
HINGUCKER FÜR DIE WAND | AUSGEFALLENE MATERIALIEN & FORMEN
Noch vor ein paar Jahren war die Wanduhr der wichtigste Zeitanzeiger in den eigenen vier Wänden - oft die einzige Möglichkeit im Raum, die Uhrzeit zu erfahren. Heute können wir den Stand der Zeit auf vielfältige Weise erfahren: über den Fernseher, über die Anzeige am DVD-Recorder und natürlich über das Smartphone. Und diese Uhren müssen nicht immer rund sein ...
MODERNE WANDUHR - cooles Design
besonderer Akzent für Deine Wand
21,99 Euro
Jeder Raum in einer Wohnung hat eine spezielle Funktion. Dementsprechend müssen auch die modernen Wanduhren sich dem Raum anpassen. So müssen sie im Badezimmer mit der Luftfeuchtigkeit zurecht kommen, im Kinderzimmer gut lesbar sein und im Wohnzimmer ein ansprechender Hingucker zur übrigen Einrichtung sein. Hier haben wir ein paar Beispiele für Dich:
Eine moderne Wanduhr in der Küche kann unterschiedliche Funktion erfüllen: Auf der einen Seite soll sie gut ablesbar sein, um beim Kochen auf Anhieb die Zeit lesen zu können. Dann möchten viele eine Küchenuhr haben, die thematisch in den Raum passt. Da bietet sich prima eine Besteckuhr an. Dieses bunte Exemplar haben wir für zuletzt 18,99 Euro gesehen. Mit einem Durchmesser von 33 cm* ist diese Uhr ein echter Blickfang für Deine Küche!
Im Wohnzimmer verbringen wir oft die meiste Zeit. Daher soll das Wohnzimmer auch gemütlich sein und den eigenen Wohnstil ausdrücken. Diese moderne Wanduhr für das Wohnzimmer macht sich durch ihr fligranes Design gut an jeder Wand. Das Uhrwerk vom deutschen Hersteller Junghans zeigt die Uhrzeit lautlos an. Gesehen haben wir diese schöne Wanduhr bei DaWanda. Die Uhr wurde aus Birkenholz handgefertigt und kostet 115 Euro.
Wenn Du eine Wanduhr fürs Kinderzimmer suchst, solltest Du auf gute Lesbarkeit der Uhrzeit achten: große und farblich gut erkennbare Zahlen. So können die Kleinen spielend das Lesen der Uhr lernen. Du solltest auch unbedingt auf eine geräuscharme Wanduhr im Kinderzimmer achten, da Kinder oft durch ein lautes Ticken unruhig schlafen. Diese Wanduhr hat einen Durchmesser von 23 cm und kostet 10,99 Euro.
ZEITLOSES DESIGN | HOCHWERTIG & OHNE STÖRENDES TICKEN
Moderne Wanduhr aus Beton
Du sitzt entspannt in Deinem Wohnzimmer und liest ein spannendes Buch - doch aus dem Hintergrund dringt immer wieder dieser pochende Lärm ins Ohr: Tick Tack - Tick Tack - Tick Tack. Für alle sensiblen Uhrenfans gibt es hier eine Alternative. Entweder geräuschlose Quarzuhren oder eine angesagte digitale Wanduhr.
zuletzt gesehen für 18,99 Euro
WANDUHR MIT SEHR GUTEN BEWERTUNGEN
geräuschlos von Karlsson
zuletzt gesehen für 58,11 Euro
Pendeluhren gehören zu den Klassikern der Wanduhren. Bereits im 16.Jahrhundert schmückten die ersten prunkvollen Wanduhren die Wände von Schlössern und Stuben wohlhabender Bürger. Über die Jahunderte hat sich die faszinierende Mechanik kaum verändert. Was man vom Äußeren nicht behaupten kann.
Frei von Kitsch und Bieder kommt die moderne Wanduhr mit Pendel daher. Nachwievor mit den beruhigenden Pendelbewegungen, obwohl die modernen Nachfolger des Uhrenklassikers* mittlerweile oft mit einem Quarzuhrwerk ausgestattet sind. Man muss bei vielen Modellen sogar nicht auf den Glockenschlag verzichten.
Eine schöne Idee sind die modernen Wanduhren, die man individualisieren kann. Die Wanduhren mit Foto kann man mit persönlichen Erinnerungen spicken. So ist das Zeitablesen auch immer mit Emotionen verbunden.
Wanduhren mit Foto gibt es in verschiedenen Varianten. Entweder kann man mit Hilfe angebrachten Rahmen oder anderen Befestigungsmöglichkeiten seine Schnappschüsse neben dem Ziffernblatt anbringen.
Eine weitere Möglickeit, die diverse Anbieter ermöglichen, ist das direkte Bedrucken des Ziffernblatts.
Es gibt viele Hersteller von modernen Wanduhren. Ich stelle Dir in loser Folge erfolgreiche, aber auch unbekannte Firmen und Designer vor, die sich ganz der Herstellung und Formsprache der Zeitmesser für die Wand verschrieben haben. Die Wanduhr ist heute mehr als bloße Zeitmessung: Sie ist Ausdruck des eigenen Stils.
GEORGE NELSON
Godfather of moderne Wanduhr
KARLSSON
Design aus den Niederlanden
49,90 Euro
Eine Wanduhr an die Wand zu bekommen, ist wahrlich keine große Herausforderung und mit großen Kenntnissen im Bereich Heimwerken verbunden. Trotzdem sollte man, bevor man irgendwelche Nägel in die Wand hämmert, überlegen, welche Montageart die sicherste für Uhr und Mensch ist.
Man sollte tatsächlich immer das Gewicht der Uhr in Betracht ziehen. Bei einer einfachen Ausführung, die nicht mehr als 2 kg wiegt, wird es reichen einen einfachen Nagel als Aufhängung zu benutzen. Wenn die Uhr aber die fünf Kilo überschreitet, sollte man eine Montage mit Dübeln in Betracht ziehen. Wichtig ist hier natürlich auch immer die Beschaffenheit der Wand zu berücksichtigen. Da gibt es große Unterschiede, ob ich einen Nagel in eine Altbauwand oder eine Rigipswand hämmer.
Wenn es sich vermeiden lässt, sollte man seine Wanduhr nicht an eine Außenwand montieren. Manche Materialien vertragen die Temperaturschwankungen nicht so gut und die Uhren fangen an, ungenau zu laufen.
Wenn wir schon bei Wänden sind: Laut FengShui gehört eine Uhr auch nicht direkt neben eine Tür, da sonst die Zeit zu schnell vergeht. Man sollte bei Glasuhren bzw. Wanduhren mit glänzendem Material auf jeden Fall darauf achten, dass die Wand nicht zuviel Sonnenlicht abbekommt, da das Ablesen der Zeit durch die Spiegelung sonst unangenehm sein kann.
Hochwertige Uhren nicht in Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit hängen, also ins Badezimmer oder in der Küche neben den Herd.
Sicherlich lässt sich streiten, was eine moderne Wanduhr genau ist. Eins ist sicher: Sie ist ein Kulturgut, welches sich in den letzten 400 Jahren technisch und optisch massiv weiterentwickelt hat. Wenn ich Ihnen auf diesen Seiten moderne Wanduhren empfehle, sind diese Aspekte für mich ausschlaggebend:
Die Geschichte der Zeitmessung ist wahrscheinlich so alt wie die der Menscheit selbst. Haben unsere Vorfahren noch auf naturgegebene Ereignisse wie Tag und Nacht geachtet, hat sich die Uhr in den Jahrthunderten über Sonnen-, Wasser- und Sanduhren entwickelt.
Die erste Wanduhr der Menscheitsgeschichte ist wahrscheinlich die Kerzenuhr. Sie kam noch ganz ohne mechanisches Uhrwerk aus und bestand lediglich aus einer Kerze, die abbrannte, und somit den Verlauf der Zeit anzeigte. Ein weiterer Vorteil dieser Ur-Uhr war auch, dass sie bei Nacht gut erkennbar war.
Die Uhr wechselt in der Neuzeit, mit der Erfindung der mechanischen Uhr, ihre Bestimmung. War sie im Mittelalter noch ein Werkzeug, das die Zeit mißt, so ist sie nun eine Art Maschine, die Zeit produziert - Gleichmäßigkeit, Gleichmütigkeit und Präzision der Uhren faszinierten. Der Mensch sah sich nun in der Lage, die Einheit Zeit sich zu eigen machen.
Diese veränderte Wahrnehmung gilt als fundamentaler Umbruch im gesellschaftlichen Leben. Der Blick auf die Uhr regelte fortan viele Abläufe an und auf Höfen. Aristrokaten schmückten die Wände ihrer Schlösser mit reich verzierten Wanduhren, die ländliche Bevölkerung richtete ihre Arbeit nach einfachen Holzuhren aus und musste nicht mehr Redewendungen wie, "nachdem der Hahn gekräht hat" benutzen.
Der unscheinbare Mechanismus, mit der "die Maschine" ihren Anfang genommen hatte, heißt bis heute noch Hemmung. Sie kommt bereits im 14. Jahrhundert bei den ersten Uhren, kombiniert mit einem Gewicht und Unrast als Taktgeber, zum Einsatz.
Da ich mich auf diesen Seiten fast ausschließlich mit modernen Quarz-Wanduhren beschäftige, mache ich an dieser Stelle einen großen Schritt in der Entwicklung der Wanduhren und überspringe weitere Meilensteine wie Räder-, Pendel- und Kuckucksuhren und komme so recht schnell ins 20. Jahrhundert.
Zeit ist Bewegung – hört sich hochtrabend an, beschreibt aber sehr gut die Funktionsweise von Uhren. Waren es früher die mechanischen Uhren, bewegt sich in modernen Wanduhren, ganz vereinfacht ausgedrückt, ein kleiner Quarzkristall, dessen Siegeszug 1927 begann.
Bis Ende der 30er Jahre waren diese Uhren allerdings ausschließlich als Messinstrumente für wissenschaftliche Einrichtungen tauglich, da sie noch viel zu schwer und groß waren.
Erst in den 50er Jahren begannen Firmen wie Seiko oder Junghans mit der serienmäßigen Produktion von modernen Wanduhren mit Quarzwerk, die zu diesem Zeitpunkt allerdings noch wesentlich teurer als die traditionelle mechanische Wanduhr war. Ab 1970 konnte man dank Mikroelektronik dann günstige Quarzwanduhren für den Massenmarkt herstellen.
Anzeige